Teilnehmen: Wer und unter welchen Bedingungen?
Gibt es ein übergreifendes Tagungsthema?
Auf der StuTS kann jedes sprachwissenschaftliche Thema gleich welcher Disziplin zugehörig eingereicht und vorgestellt werden. Wir betten die Vorträge und Workshops auf Grundlage thematischer Verwandtheit in Sektionen ein.
Wer kann an der StuTS teilnehmen?
Die StuTS ist für Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen und solchen mit sprachwissenschaftlichen Anteilen gedacht. Für uns steht im Vordergrund, dass die Teilnehmenden dazu in der Lage sind, mit anderen Teilnehmenden zu linguistischen Themen in den Austausch zu treten.
Kann ich teilnehmen, ohne einen Vortrag zu halten?
Ja, das kannst Du. Trotzdem legen wir Dir ans Herz, es mit einer Seminar-, Modul- oder Abschlussarbeit doch zu tun. Sowohl bei den Vortragenden als auch bei dem Zuschauenden handelt es sich in erster Linie um sprachwissenschaftlich interessierte Studierende, die mehr über die Forschungen Gleichgesinnter erfahren möchten und vielleicht hier und da gar inhaltliche Anregungen geben können. Somit bietet die StuTS eine hervorragende Gelegenheit, eigene Projekte einem unvoreingenommenen Publikum vorzustellen.
Gibt es eine Registrierungsgebühr?
Die 68. SutTS ist gebührenfrei. Allerdings nehmen wir kleine frewilige Spenden in beliebiger Höhe an (z.B. 1-5 Euro), um eine bessere IT-Infrastruktur gewährleisten zu können. Unter unseren voraussichtlichen Kosten steht z.B. das DGS-Dolmetsching und/oder die Untertitelung sowie die Zahlung der Softwarelizenz für eine Plattform zum sozialen Austausch der Teilnehmenden. Als ehrenamtliches Organisationsteam erzielen wir mit der 68. StuTS keine Einkünfte. Überschüssige Gelder spenden wir, voraussichtlich für wohltätige Zwecke.
Ist die Teilnahme an allen Veranstaltungstagen verpflichtend?
Nein. Du entscheidest frei, welche Vorträge Du besuchst. Bei der StuTS hast Du die Gelegenheit, indirekt einen Einblick in die Forschungsschwerpunkte von sprachwissenschaftlichen Lehrstühlen an vielen verschiedenen Universitäten zu gewinnen und unterschiedliche Untersuchungsmethoden kennenzulernen, die vielleicht für Deine baldige Abschlussarbeit relevant werden. Aus unserer Erfahrung können wir daher auch den Besuch von Vorträgen mit unscheinbar klingenden Titeln empfehlen.
Wer kann bei der StuTS einen Vortrag halten?
Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende von Studiengängen, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache betreiben.
Vortrag halten: Voraussetzungen
Kann ich auch vortragen, wenn ich nicht mehr an einer Universität eingeschrieben bin?
Ja, das ist möglich.
Aus welchen Fachrichtungen kann der Vortrag kommen?
Der Beitrag sollte sich wissenschaftlich mit Sprache auseinandersetzen. Aus welcher Fachrichtung er stammt, stellen wir frei.
Welche Sprache darf mein Vortrag haben?
Grundsätzlich entscheidest Du über die Sprache Deines Vortrags. Wir empfehlen Dir, eine Sprache zu wählen, die Du kompetent verwenden kannst und die von den Teilnehmenden verstanden wird. In den vergangenen Jahren haben sich Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch als probat erwiesen.
Abstract
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist ein Text, der kurz und knapp die wesentlichsten Punkte der Arbeit, die Du vorzustellen gedenkst, wiedergibt. Es soll als kompakte Inhaltsangabe dienen und auf die Arbeit neugierig machen und beantwortet folgende Fragen:
- Was ist das Ziel der Arbeit?
- Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
- Für wen ist die Arbeit interessant?
- Wie bist Du vorgegangen?
Wie viele Wörter sollte das Abstract umfassen?
150–250 Wörter. Schau Dir Abstracts vergangener StuTSen zur Orientierung an.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich meinen Beitrag einreichen soll. Was ist, wenn er abgelehnt wird?
Die StuTS ist offen für alle Beiträge von Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden. Es muss noch keine empirische Untersuchung durchgeführt worden sein, ein Konzept genügt. Deine Einreichung sollte den wissenschaftlichen Standards entsprechen (z.B. ordnungsgemäße Zitation, formale Kriterien). Die 68. StuTS gibt Dir einen sicheren Raum unter Studierenden und kann Deine erste oder eine Deiner ersten Erfahrungen mit wissenschaftlichen Fachtagungen werden.
Was passiert, nachdem ich mein Abstract eingereicht habe?
Mitglieder des Teams der 68. StuTS werden deinen Abstract lesen und bzgl. seiner Eignung für die StuTS überprüfen. Das ist schon gegeben, wenn erkennbar ist, dass es sich beim Abstract um ein Produkt Deiner eigenen Arbeit handelt, was im weitesten Sinne das Thema Sprache und Wissenschaft betrifft. In seltenen Fällen werden wir dir noch Verbesserungsvorschläge für den Abstract geben. In der Regel erhältst Du nach dem Ablauf des Call for Participation eine Benachrichtigung von uns, dass Dein Beitrag angenommen wurde. Dann planen wir deinen Beitrag entsprechend Deiner Verfügbarkeit im Programm der StuTS ein. Bei der 68. StuTS wirst Du Deinen Beitrag dann vorstellen.
Sonstiges
Wer organisiert die 68. StuTS?
Wir sind Studierende der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam. Mehr erfährst Du hier über uns.
Kann ich mir einen Vortrag oder einen Workshop als Prüfungsleistung anrechnen lassen?
In einigen Studienordnungen steht geschrieben, dass sich Vorträge als Prüfungsleistungen anrechnen lassen. Wir bestätigen Dir in Form einer Bescheinigung, dass und zu welchem Thema Du einen Vortrag gehalten hast. Da wir Organisatoren selbst Studierende sind, bewerten wir ihn nicht. Willst Du eine Note dafür erhalten, erkundige Dich am besten bei dem Dozenten, in dessen Lehrveranstaltung Du die Leistung erbracht hast oder von dem Deine Arbeit betreut wurde.
Ich habe eine Frage. An wen wende ich mich?
Schreib uns gern eine E-Mail mit Deinem Anliegen und wir versuchen unser Bestes, Dir noch am selben Tag zu antworten. Du erreichst uns per stuts68[at]stuts.de.